Lokale Allianzen und Gemeindekümmernde in Sachsen

Demokratie braucht starke Orte – gerade jetzt.
Die Demokratie zeigt sich dort lebendig und stark, wo Menschen zusammenkommen, Verantwortung übernehmen und gemeinsam gestalten:
in den kleinen Städten und Dörfern. Doch genau hier gerät sie zunehmend unter Druck – besonders in strukturschwachen Regionen Sachsens.
Was das konkret heißt?
-
Wenn Bürgermeister*innen wegen ihrer demokratischen Haltung bedroht oder angefeindet werden
-
Wenn Vereine oder Ehrenamtliche eingeschüchtert werden, weil sie sich für Vielfalt einsetzen
-
Wenn in Dorf- und Stadtgesellschaften, im Fall von Hass oder Hetze kein Widerspruch mehr kommt
-
In vielen Gemeinden können antidemokratische Kräfte auf diese Weise Einfluss gewinnen, die kommunale Zivilgesellschaft ist oft überlastet, Bürger*innen ziehen sich teilweise zurück.
Wir finden: Hier braucht es praktische Hilfe, neue Wege der Zusammenarbeit und sichtbare Bündnisse für Demokratie.
Was unser Projekt verändern will
Wir möchten Kommunen in Sachsen darin stärken, diesem Druck standzuhalten – und sich selbstbewusst mit Gegenangeboten für ein demokratisches Miteinander zu engagieren. Wir unterstützen Menschen dabei, demokratische Werte aktiv zu vertreten und andere darin zu bestärken, ebenfalls aktiv zu werden.
Unser Ansatz: Wir arbeiten lokal verwurzelt, langfristig begleitend, landesweit vernetzt.
Das Projekt richtet sich an:
-
Bürgermeister*innen und Kommunalverwaltungen
-
engagierte Bürger*innen
-
Vereine, Initiativen, Kirchen, Schulen und lokale Unternehmen
Unsere Lösung: Gemeinsam statt allein
Wir bringen Menschen zusammen, die für lokale Allianzen gegen demokratiefeindliche Tendenzen vor Ort einstehen wollen. Dabei arbeiten wir eng mit den Gemeinden zusammen:
Unsere demokratischen Stadtkümmerer kommen direkt aus der Region.
Gemeinsam mit dem Projektteam der CRI – Civic Research & Innovation unterstützen sie
-
durch Beratung,
-
durch gemeinsame Veranstaltungen,
-
durch neue Formate der Bürger*innenbeteiligung,
-
durch konkrete Strategien gegen antidemokratische Bestrebungen.
Was wir konkret anbieten
Für Ihre Kommune – vor Ort, langfristig, bedarfsorientiert:
-
Begleitung über mindestens ein Jahr, um passende Strategien gegen antidemokratische Tendenzen zu entwickeln
-
Unterstützung bei der Einrichtung einer Stelle als demokratischer Stadtkümmerer in ihrer Gemeinde
-
Organisation von Veranstaltungen und Aktionen, um Bürger*innen zu informieren und zu aktivieren
-
Beratung & Unterstützung beim Aufbau lokaler Allianzen – mit Zivilgesellschaft, Verwaltung, Schule, Kirche, Unternehmen
-
Anbindung an bestehende Beratungs- und Fortbildungsangebote in Sachsen
In ganz Sachsen – vernetzend, analytisch, sichtbar:
-
Aufbau eines landesweiten Netzwerks kleiner Kommunen mit ähnlichen Herausforderungen
-
Netzwerktreffen und digitale Austauschplattform
-
Veröffentlichungen von Expertisen zu antidemokratischen Bedrohungen von Gemeinden sowie zu erfolgreichen Formaten der Demokratieförderung im ländlichen Raum
Sie möchten mitmachen?
-
Ihre Kommune möchte Partner im Projekt werden?
-
Sie möchten sich mit anderen demokratischen Akteur*innen vor Ort vernetzen?
-
Die Stelle eines demokratischen Stadtkümmerers klingt für Sie interessant?
Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!
Kontaktieren Sie uns direkt – gemeinsam stärken wir die Demokratie vor Ort.

Demokratische Gemeindekümmerer und Lokale Allianzen gegen antidemokratische Kräfte ist ein Innovationsprojekt und wird seit Januar 2025 gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“